Kissen in Chenille-Technik
Die Chenilletechnik ist eigentlich ein kleiner Stoffvertilger, das heißt, keine
stoffsparende Technik.
Wer Stoffe hat, die immer schon mal „weg“ sollten, kann diese praktischerweise in
den mittleren Lagen verschwinden lassen.
Für die Chenilletechnik werden zwischen 3 bis 7 Lagen Stoff übereinander gelegt.
Für das Kissen wurden 4 Lagen Patchworkstoff verwendet.
Materialbedarf:
Motivstoff ca. 50 cm x 50 cm (unterste Lage, die als Muster sichtbar wird)
3 verschiedene Stoffquadrate je ca. 47 cm x 47 cm
Anfertigung:
Den Motivstoff als unterste Lage glatt auflegen.
Die 2., 3. und 4. kleiner geschnittenen Stofflagen mit rundum gleichmäßigem Rand
auflegen und faltenfrei feststecken. Immer im gleichen Fadenlauf legen.
Mit größtem Heftstich an der Maschine oder von Hand reihum den Rand heften,
damit die Lagen zusammen halten.
Die Diagonale mit Quiltstift anzeichnen.
Von dieser Linie ausgehend nach beiden Seiten alle 2 cm parallele Linien aufzeichnen.
Die Linien, evtl. mit Kontrastgarn, abnähen. Dabei einmal jede 2. Linie gegengleich
nähen. Das hilft, das Verschieben der Stofflage zu verhindern. Also die 2. Naht an
der Seite beginnen, an der die erste beendet wurde usw.
Anfang und Ende der Naht jeweils mit Rückstichen sichern.
Mit dem Chenille Cutter (oder sehr gut schneidender Schere) zwischen 2 Nähte auf
der untersten Lage einfädeln (diese nicht! Durchschneiden!!) und gerade durch
schieben.
Wenn der Anfang etwas schwer geht, kann ein Stück zur Hilfe mit der schere
eingeschnitten werden und dann der Chenille Cutter verwendet werden.
Den Anfang, bzw. das Stück hinter dem Cutter immer gut halten, damit es gerade
wird und beim Schneiden nicht „rupft“.
Damit die offenen Kanten richtig aufspringen, die fertige Platte waschen und in den
Trockner geben.
Evtl. in eine Richtung bügeln.
Wer es fransig möchte, kann 1. die offenen Kanten wie beim Ragtime bis kurz vor die
Naht einknipsen und fransen lassen
oder 2. mit einer Drahtbürste vorsichtig abbürsten, damit es franst.
Die fertige Kissenplatte auf das richtige Maß zurückschneiden.
Rückseite mit Hotelverschluß oder Reißverschluß dran nähen, fertig.
Es empfiehlt sich, großgemusterte Motivstoffe für die Chenilletechnik zu nehmen.
Diese sind ausdrucksstärker.
Wunderschön (aber harte Arbeit zum Ausfransen wegen der Köperbindung) ist
Jeansstoff.
Diese Seite ausdrucken